Kokolores
Substantiv; der
Blödsinn, Unfug, Nonsens, aber auch Geschwätz oder Getue. Die Herkunft des Wortes ist bis heute nicht geklärt. Wohlmöglich abgeleitet von dem mittelniederdeutschen Wort Gokeler (Gaukler). Oder aus der Berliner Szene, in der um 1930 Kokain konsumiert wurde, unter dessen Konsum es zur Logorrhö kommt, einem verstärkten Redefluss von Unsinnigem ohne aufhören zu können. Alternativ wird Kokolores auf den Ruf des Hahns bezogen, welchem Stolz und Prahlerei nachgesagt wird.
Müßiggang
Substantiv; der
Aufsuchen der Muße, von Pflichten freies Ausleben, geht z.B. mit leichter vergnüglicher Tätigkeit einher, kann jedoch auch das reine Nichtstun bedeuten
anständig
Adjektiv
den Sitten, den geltenden Moralbegriffen entsprechend, ehrbar, korrekt
Gunst
Substantiv; die
wohlwollende, freundlich entgegenkommende Haltung, Geneigtheit bestimmte Auszeichnung, die jemandem als Zeichen oder Ausdruck der Gunst gewährt wird
Dreikäsehoch
Substantiv; der
umgangssprachliche und scherzhafte Bezeichnung für ein kleines Kind; zumeist angewandt, wenn seitens des Kindes ein aufmüpfiges Verhalten beobachtet wird. 2007 zum drittschönsten bedrohten Wort der deutschen Sprache gewählt.
fürwahr
Adverb
zur Bekräftigung einer Feststellung oder Erkenntnis, wirklich, in der Tat
famos
Adjektiv
große Anerkennung / Bewunderung auslösend. Im 16. Jahrhundert so viel wie viel besprochen, berühmt, berüchtigt, im 19. Jahrhundert unter französischem Einfluss mit der heutigen Bedeutung prächtig, großartig versehen; gehörte zur Jugendsprache um 1900
Höflichkeit
Substantiv; die
Höflichkeit oder Zivilisiertheit ist eine Tugend, deren Folge eine rücksichtsvolle Verhaltensweise ist, die den Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringen soll. Ihr Gegenteil ist die Grobheit oder Barbarei. Sozial gehört sie zu den Sitten, soziologisch zu den sozialen Normen.
Chuzpe
Substantiv; die
Mischung aus zielgerichteter, intelligenter Unverschämtheit, charmanter Penetranz und unwiderstehlicher Dreistigkeit
Held, Heldin
Substantiv; der oder die
Der Held / die Heldin stellt sich mit Unerschrockenheit und Mut einer schweren Aufgabe und/oder vollbringt ungewöhnliche Taten, die ihm / ihr Bewunderung eintragen. Seine / ihre heroischen Fähigkeiten können körperlicher Art (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer usw.) oder auch geistiger Natur sein (Mut, Aufopferungsbereitschaft, Kampf für Ideale, Tugendhaftigkeit oder Einsatzbereitschaft für Mitmenschen).